Achtung: Das Forum wird zum 31.05.2024 geschlossen. Für nähere Infos klicke hier.

"Neuer Ordner" soll auf meinen externen Volumes immer mit 775 angelegt werden

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • "Lern" doch erstmal die Grundlagen von Unix ehe du sowas verlangst. Das System legt die Sachen schon richtig an...

      Udo
      MacPro5,1 12 x 2,66 GHz (2 TB, 1 TB, 500 GB SSDs) - MacBookPro6,2 2,4 GHz (1 TB SSD) - mit Sierra (10.12.6),
      MacBook7,1 2,4 GHz (1 TB SSD) mit Mavericks (10.9.5),
      MacMini4,1 2,4 GHz mit High Sierra (10.13.6),
      MacBookPro11,5 (1 TB SSD) 2,8 GHz mit Yosemite (10.10.5)
      MacPro2,1 8 x 3,0 GHz mit Snow Leopard (10.6.8)
      am HP LaserJet P2055dn und HP LaserJet 400 color M451dn/
      iPhone 13 mini (mit iOS 17.2.1) - iPad 9 (mit iOS 17.2)
    • okay ich beschreibe mal was das eigentliche Problem ist...
      auf die Firewire-Platten im Atelier greifen mehrere Benutzer von unterschiedlichen Rechnern zu,
      diese legen Ordner an, in denen InDesign-, Photoshopdateien und ähnliches seinen Platz finden.

      Lege ich nun eine Datei in einem neuen Ordner auf Rechner A an, kann Rechner B im Netzwerk zwar die Datei öffnen,
      diese ist dann aber schreibgeschützt und darf nur mit verändertem Dateinamen gespeichert werden...
      umgedreht ist dies genauso bzw ich muß erst von meiner obersten Plattenebene "auf alle Unterobjekte anwenden"
      damit ich in den Ordner speichern darf... da ich nicht immer dabei bin wenn neue Ordner angelegt werden,
      hätte ich gerne irgend eine automatische Lösung...
      jeder Admin (oder gerne auch eine andere Gruppe – vielleicht besser geeignet) der im internen Netzwerk angemeldet ist,
      sollte schreiben, lesen und verändern dürfen,
      auch die Dateien und Ordner die von Benutzern auf Rechner A, B oder zeh angelegt wurden
      für die Hilfe schonmal vielen Dank...

      ich habe hier überhaupt nichts verlangt...
      aber vielleicht magst Du ja das Problem oben für mich lösen
      und mit 2Tagen UNIX-experimenten wegen akuter Plattenprobleme,
      die jetzt dank 3nd3ff3kt und David Pogue (Missing Manual) gelöst sind
      sehe ich mich durchaus als UNIX-Anfänger... die Zeit bei mir ist immer knapp
      und somit habe ich es leider versäumt mich grundlegend mit Unix zu beschäftigen,
      bevor ich hier eine Frage stelle...

      gruß
    • Wenn mehrere Benutzer darauf zugreifen wollen, würde ich immer eine NAS vorziehen, aus mehreren Gründen:

      -der Rechner mit der Freigabe (in dem Fall der externen firewire Platte) muss nicht ständig laufen damit die anderen Benutzer auf die freigegebenen Ressourcen zugreifen können. Dies spart Strom und Platz.
      -die Ordnerrechte können wesentlich besser mit einer NAS gesetzt werden

      Wie ist das: wenn sich alle mit demselben Benutzernamen auf den Rechner anmelden, wo die Platte dranhängt, sollte es doch keine Probleme geben, oder?

      Wie es noch klappen könnte:
      macintosh-forum.de/index.php?p…&postID=148729#post148729
      und als Shell Befehl eintragen:

      Quellcode

      1. mkdir ordner;
      2. chmod -R 775 ordner

      bzw. in einem Schritt:

      Quellcode

      1. mkdir -m 775 ordner;
      AMD Ryzen 7 PRO 5750G, 32 GB RAM, 1 TB NVMe SSD, RTX 3060, Win 11
      iPad Air 2 64 GB, iPhone 13 128 GB
      UPS: APC Back-UPS Pro 900VA BR900G-GR

      "Der Erwerb von Reichtum ist nicht mehr die treibende Kraft in unserem Leben. Wir arbeiten, um uns selbst zu verbessern – und den Rest der Menschheit." (Jean-Luc Picard)
      Feedback an Apple

      Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von raymond ()

    • NAS denke ich mal drüber nach... aber das beißt sich doch schon ein wenig mit den MAC-rechneren oder?



      selber Benutzername reicht irgendwie nichtmehr bei uns...
      war früher immer ausreichend und ließ sich mit Share points regeln geht aber schon lange nicht mehr



      Shell Befehl schaue ich mir mal genauer an, kann man den auch mit nem ShortCut belegen?
      naja ich lese erstmal...

      danke für den Input...
    • Du kannst für die Platten eine Ordneraktion zuweisen. Immer wenn dort neue Ordner erstellt werden, dann werden die Rechte automatisch angepasst. Das gilt auch für Dateien die in diese Ordner kopiert werden! Hab was gefunden und getestet. Funktioniert hervorragend und sollte genau deine Vorgaben erfüllen.

      Mir ist da noch was aufgefallen. Irgend etwas stimmt mit der Freigabe deiner Festplatten nicht, denn wenn du in den Freigabeoptionen "everyone" auf lesen&schreiben setzt sollte es eigentlich keinen Stress geben!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von 3nd3ff3kt ()

    • xoverdesign schrieb:

      NAS denke ich mal drüber nach... aber das beißt sich doch schon ein wenig mit den MAC-rechneren oder?
      Nein, überhaupt nicht. Steht auch auf jeder NAS die Kompatibilität dran. Selbst Linux Clients werden unterstützt.
      Warum so gute Unterstützung: weil das meiste über Samba/SMB/CIFS transferriert wird und dieses so ziemlich jedes Betriebssystem unterstützt. FTP ebenso. Einen Browser hat auch jedes OS.
      AMD Ryzen 7 PRO 5750G, 32 GB RAM, 1 TB NVMe SSD, RTX 3060, Win 11
      iPad Air 2 64 GB, iPhone 13 128 GB
      UPS: APC Back-UPS Pro 900VA BR900G-GR

      "Der Erwerb von Reichtum ist nicht mehr die treibende Kraft in unserem Leben. Wir arbeiten, um uns selbst zu verbessern – und den Rest der Menschheit." (Jean-Luc Picard)
      Feedback an Apple