Achtung: Das Forum wird zum 31.05.2024 geschlossen. Für nähere Infos klicke hier.

macopener- meinungen gefragt!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • macopener- meinungen gefragt!

      séas macs

      konnte bisher keine gute lösung finden, meine 160 GB externe hd so zu formatieren, dass ich sie auf meinem imac (dv 400, OS 9) und auf der dose verwenden kann, ohne dass speicher verloren geht (reduziert sich auf 21 GB)

      jetzt habe ich erforscht, dass es software für den PC gibt, mit der es sich scheinbar leicht auf mac-drives verschiedenster art zugreifen, davon kopieren oder darauf speichern lässt: MacOpener, MacDrive

      hat jemand erfahrung mit derartigem, funktioniert das gut, schlecht, zahlt sichs aus, gibts das umsonst, oder gibts gar andere lösungen...

      ich danke für jeden beitrag (auch wenn sie nicht zum thema passen;))

      peace

      el.manu
    • Hallo!

      Also ich hatte in einem Anfall anfänglicher Verzweiflung mal eine Trial Version von PC MacLan installiert, die Trialversion findest du hier. Das hat ohne Probleme funktioniert und ich konnte Daten zwischen Mac und PC ohne Probleme austauschen. Kostet aber Geld.

      Generell müsste es möglich sein, Daten auch über Samba auszutauschen, kann ich Dir aber nicht mehr zu sagen, denn das habe ich unter Macintosh nicht ausprobiert. Ich kann Dir nur bestätigen, dass ich lange Zeit Samba dazu benutzt habe Daten zwischen Windows und Linux auszutauschen und es hat wunderbar funktioniert. Sollte mit Mac eigentlich nicht anders sein. Und es kostet nichts. Weitere Informationen findest Du hier.

      Generell kann ich das Problem mit Deiner Festplatte aber nicht verstehen. Ich habe eine externe Festplatte von LaCie. Die wird unter Mac und unter Winbloze XP angeschlossen und hat immer die gleiche Kapazität. Was für eine Festplatte hast Du denn?

      Ich hoffe, das war interessant für Dich.

      Viele Grüsse,
      Kangaroo
      iBook 14" 933MHz PowerPC G4, 1,12GB RAM, 120GB HDD
      iMac 20", 2,16 GHz Intel Core 2 Duo, 3GB RAM, 250GB HDD
      Mac OS X 10.5.8
      iPod Video 80GB
      Apple TV
      AirPort Extreme
    • hallo kangaroo

      danke erstmal für deine tipps, hört sich schon mal gut an.

      es ist sehr seltsam...ich hab eine noname-festplatte (chili green). habe sie inzwischen ca 1000mal am pc formatiert, aber der mac erkennt immer nur die erste partition (fat32). wenn ich die partition groesser als 32GB mache muss ich sie neu initialisieren (am mac).

      samba...ist das auch sowas wie macopener usw...?

      danke einstweilen

      el.manu
    • Hallo!

      Ich hatte Samba als Server auf einem Linux-System eingerichtet und die Windows-Clients konnten darauf zugreifen. Der 'Server' war ein ganz normaler PC (Linux) auf dem ich den Samba-Server installiert hatte. Damit konnte ich zwischen Linux und Windows Daten austauschen.

      Ich weiss allerdings nicht, wie genau die Installierung unter Mac OS vor sich geht, dürfte aber auch nicht schwerer als bei Linux sein, es basiert ja schliesslich beides auf Unix. ;D

      Das mit der Festplatte würde ich einfach mal umgekehrt probieren: Formatiere sie doch mal unter Mac OS.

      Die externen Festplatten, die ich auf der Webseite des Herstellers gefunden habe sind alle kompatibel mit Mac OS. Siehe hier. Wende Dich doch mit Deinem Problem an den Hersteller und frage nach Support.

      Poste doch dann hier mal, ob es möglich war die Festplatte doch noch zur Zusammenarbeit zu bewegen.

      Viele Grüsse,
      Kangaroo
      iBook 14" 933MHz PowerPC G4, 1,12GB RAM, 120GB HDD
      iMac 20", 2,16 GHz Intel Core 2 Duo, 3GB RAM, 250GB HDD
      Mac OS X 10.5.8
      iPod Video 80GB
      Apple TV
      AirPort Extreme
    • ich habs endlich geschafft, die platte für mac und pc verwenden zu können. nur: ich habe absolut keine ahnung wie...

      erstmal habe ich eine trial version von "macopener" installiert, wobei ich mir zeimlich sicher bin, dass dieses nichts dazu beigetragen hat, da im "volume-auswahl-menü" die platte nicht angezeigt wurde...

      ich beende also das programm, renne zum hunderttausendstenmal zu meinem mac um die platte auf macOS standard zu formatieren, hetzte zurück zur DOSE und sieheda: das volume wird ganz normal am arbeitsplatz angezeigt, die dateien lassen sich ohne weiteres öffnen, bearbeiten und dateien können auch draufkopiert werden.

      ich danke allen, die mir mit ihrer hilfe beigestanden haben, kann aber leider keine erfahrungen weitergeben, da (s.o.)

      peace

      el.manu