Achtung: Das Forum wird zum 31.05.2024 geschlossen. Für nähere Infos klicke hier.

Antivirus für OS X

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Antivirus für OS X

      Hallo liebe Netzgemeinde,

      Ich habe vorhin entdeckt, dass es Kaspersky for Mac gibt. Meine Frage: rentiert es sich für mein MacBook ein Antivirusprogramm um 40 Euro zu kaufen? Wie siehts da wirklich mit der Virengefahr bei Mac aus?

      Danke für die Antworten
      c.
      - MacBook Pro 17" Mid 2009
      - iPhone 4 32 GB
      - Apple TV 2
    • virengefahr:

      Stand der Dinge (01.02.2010)
      Für Mac OS X gibt es seit Erscheinen im Jahr 2000 bis heute keinen einzigen Virus, der sich selbständig installiert und verbreitet. Den 31 bekannten Viren für das alte Betriebssystem Mac OS 6-9 (bis 1999) stehen derzeit rund 60.000 bis 820.000 Windows-Viren gegenüber (die Angaben schwanken je nach Quelle). Insofern scheint die Gefährung des Mac immer noch sehr gering zu sein.

      Die Übersicht:

      Mac OS X
      0 Viren für Mac OS X
      9 Trojaner für Mac OS X (AppleScript.THT, OSX.RSPlug.A, OSX.Lamzev.A-.F, -.D, OSX.Trojan.iServices.A und B, OSX/Tored-A, OSX/Jahlav-C)
      9 Proof of Concepts für Mac OS X
      diverse Makro-Viren für MS Office X bis 2008

      (Quelle:architektenwerk.de/mac_os_viren.html)
      iMac 3,06 ghz 4gb 500gb hd
      MacBook Alu 2,4 ghz 4gb 250 gb hd
      iPod Nano 4. Gen orange
      iPhone 3Gs 32gb white
      iPhone 4G 32gb black

      Xing

      Twitter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von peewee ()

    • Weil man mit dem Verkauf dieser Programme Geld verdienen kann?

      Man kann für viele Sachen sein Geld ausgeben ohne das diese Dinge wirklich notwendig sind. Irgendjemand wacht immer auf um aus "Mist Geld zu machen".

      (teils etwas ironisch gemeint)
    • Microsoft bietet für Windows ein kostenloses Antivirenprogramm an - dickes Lob an MS.
      Ich benutze es selber und bin damit sehr zufrieden.

      Norton ist im Laufe der Jahre in Verruf geraten - bremst Systeme ungemein aus -, Norton benutze ich schon ewig nicht mehr. Mag sich inzwischen geändert haben - bin da nicht mehr aktuell.

      Für OSX nicht wirklich nötig, aber wenn umsonst, was soll`s? Schaden kann`ja nicht (auf meinem I7 merke ich keine Belastung durch das Programm).

      Auf den PPC Rechnern installiere ich es allerdings nicht, da ich es da für absolut unnötig halte.

      Mail Rechner sind nur der I7 (Signatur) und ein MS-Rechner, wobei der MS-Rechner nur sicherheitshalber die Mails abfragt - im Prinzip werden diese hier alle sofort gelöscht, da ja auch unter dem I7 mit OSX verfügbar.
      Kaspersky hat inzwischen auch einen "etwas" angerauchten Ruf.

      Virenprogramme, tja, wozu:
      E-Mails, diverse Seiten Im Netz, File-Sharing, um die wichtigsten Gefahrenquellen zu nennen.

      Gruss
      Karsten
    • Wenn Du Privatanwender bist, und ausschließlich Macs verwendest, kannst Du AV-Programme (derzeit) vergessen.

      Wer professionelle Arbeiten für Rechner abliefert muss bedenken, dass man auch über Apple-Computer Windows-Viren weitergeben kann. Nichts peinlicheres unter der Sonne, als wenn man von einem Kunden erfährt, dass man ihm einen Virus angedreht hat. Für Profis deshalb unerlässlich!

      Vor allem aus diesem Grunde gibt es AV-Apps für Mac. Sie erkennen Viren auch für Windows, und verhindern, dass man sie via Mail, WebDAV oder Datenträger weiterverbreitet.

      Das meiner Meinung nach beste Antivirenprogramm für Mac ist Sophos. Es hat null Prozessorlast, arbeitet völlig unbemerkt im Hintergrund und ist 100% verlässlich.
      Mit Norton-Produkten hab ich persönlich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Kasperski für Mac kenne ich nciht, für Windows soll es ja ganz gut sein.

      Eine oft empfohlene Gratislösung für Mac ist ClamXAV, das auch bei alten UNIX-Hasen sehr beliebt ist.
      Atheism is a non-prophet organization
    • iantivirus läuft erst ab OS X 10.5 -es gibt eine kostenfreie und weitergehende kostenpflichtige Version.

      Für Win gibt es die ( tatsächlich ) kostenfreie Antivirus-Software Microsoft Security Essentials
      und z.B. von AVIRA eine kostenfreie und weitergehende kostenpflichtige Version.
    • Original von cpdp
      Jaja, schon klar was Virensoftware blockt. Ich habe mich vielmehr gewundert, dass es kostenlose Antivirensoftware gibt wenn es so gut wie keine Spyware u.ä. gibt.


      Wenn 10.000 Leute nach Antivirensoftware schreien, weil sie es so von ihre Windows Dose gewohnt sind, dann bietet es sich einfach an, auch solche Programme zu erstellen und Geld damit, oder indirekt durch Werbung zu verdienen.

      Ein weiterer Punkt ist das Windowsviren zwar dem OS X auf einem Mac nichts anhaben können, aber durch das weiterleiten von z.B. "verseuchten" e-Mails oder Daten an andere Windowsnutzer kann es bei denen zu Schäden kommen. Dies kann man verhindern in dem man schon auf dem Mac nach schadhafter Software also Vieren, etc. sucht....

      Wenn du nur OS X nutzt und in deinem Bekanntenkreis auch OS X sehr verbreitet ist macht es wenig bis gar keinen Sinn Antivirenprogramme zu bemühen.

      Gruß,

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sansuii ()

    • Das Problem liegt in der Regel nicht am Computer, sondern sitzt davor.
      Ich habe seit 9 Jahren Windows 2000 nicht ein einziges Computervirus eingefangen.
      Ähnliches gilt natürlich auch für OSX, wobei hier zusätzlich noch das System relativ sicher und die Anzahl verfügbarer Schadprogramme sehr gering ist.
      Es gibt aber trotzdem Antivirenprogramme. So z.B. auch das kostenlose clamxav.
    • Original von HäckMäc
      Das Problem liegt in der Regel nicht am Computer, sondern sitzt davor.


      Ich wäre aber mit solchen Pauschalisierungen vorsichtig.


      Original von HäckMäc
      Ich habe seit 9 Jahren Windows 2000 nicht ein einziges Computervirus eingefangen.(...)


      Ausnahmen bestätigen die Regel, mit 9 Jahren Windows und ohne Computervirus bist du aber ehr die Ausnahme...


      Original von HäckMäc
      Es gibt aber trotzdem Antivirenprogramme. So z.B. auch das kostenlose clamxav.


      Wie ich schon sagte, die Tatsache das es so etwas gibt, bedingt nicht das es eine Notwendigkeit ist.

      Gruß,
    • Heute einmal eine Frage zum Thema Antiviren-Software für WINDOWS , die auf Mac zugreift .
      Gibt es nicht ?

      Also, wie schon von mir berichtet , erlitt meine intelMac-Festplatte ( mit OSX 10.4.11 und XP SP3) einen Crasch . Nach Reparatur jetzt Neuinstallation mit SNOW-LEOPARD und auf der zweiten Partion XP-SP3 .
      Für XP verwende ich das Programm AVIRA-Antivir ( soll keine Werbung sein -es gibt viele andere gute Anti-Viren-Software ).
      Jetzt passiert folgendes ( was vor dem Crash so nicht war :(
      s.Bild
      [Blockierte Grafik: http://img215.imageshack.us/img215/76/avirawinxpsp3.jpg]

      Meine Platteneinteilung wird vom Rechner so erkannt : C=XP und F=Mac

      Gesetzt den Fall, meine XP-Antivirensoftware würde auf der HD-Partition "F" (-welche das Programm ja ebenfalls untersucht , obwohl es Mac ist - ) "Seltsames" finden,
      müsste ich dann weitere Schritte unternehmen , oder "geistert" das Antvirenprogramm auf dem "F-Teil" nur herum ?

      Ulrich
      27" Latest 2012-iMac 13,2/3,2 GHz-IC i5-8 GB 1600 MHz DDR 3 / NVIDIA Gef.GTX 675 MX /Maverick 10.9.3 + WIN 7

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ulrich_001 ()

    • Du kannst das scannen von F: abstellen, da man mit Windows nur Lese, jedoch keine Schreibrechte auf die Mac Partition hat.
      AMD Ryzen 7 PRO 5750G, 32 GB RAM, 1 TB NVMe SSD, RTX 3060, Win 11
      iPad Air 2 64 GB, iPhone 13 128 GB
      UPS: APC Back-UPS Pro 900VA BR900G-GR

      "Der Erwerb von Reichtum ist nicht mehr die treibende Kraft in unserem Leben. Wir arbeiten, um uns selbst zu verbessern – und den Rest der Menschheit." (Jean-Luc Picard)
      Feedback an Apple

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von raymond ()

    • Hallo raymond,
      geht klar.

      Bei der OSX 10.6-Partition verwende ich ab und zu ClamXav -obwohl es
      ja keine Mac-Viren geben soll , zumindest nicht solche die Schaden anrichten -bis jetzt.
      Aber da ich ja von Windows komme und erst seit 2006 Mac betreibe , ist immer noch
      diese Ungewissheit in einem drin : Vorsicht sei die Mutter der Pozellankiste.
      Also, lesen kann AVIRA meinen Mac-Teil . Und wie sieht es mit dem VirenScan aus ? Nur für den Fall des "Jahrundertfalls" 8)

      Ulrich
      27" Latest 2012-iMac 13,2/3,2 GHz-IC i5-8 GB 1600 MHz DDR 3 / NVIDIA Gef.GTX 675 MX /Maverick 10.9.3 + WIN 7
    • Sehr interessant fand ich mal die Aussage, das Norton selbst der größte Virus wäre. Denn versuche mal Norton zu 100% zu deinstallieren, ich habe es nie geschafft, außer ich formatiere die Festplatte!
      iMac 17", 1,83 GHZ, Bj. 2006, OSX 10.6.8
      iMac 21,5", 3.1 GHZ, Bj. 2014, OSX 10.9.2
      Macbook Air 13", 1,8 GHZ, Bj. 2011, OSX 10.9.2
      iPhone 5s, iOS 7.1