Achtung: Das Forum wird zum 31.05.2024 geschlossen. Für nähere Infos klicke hier.

Powerbook von USB auf USB 2 aufrüsten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Powerbook von USB auf USB 2 aufrüsten

      Hallo und guten Tag!

      Ich habe ein heißgeliebtes G4 Powerbook. Leider verfügt es noch nicht über USB 2 Ports. Da sich alles vom FireWire weg entwickelt, möchte ich ganz gerne auf USB 2 wechseln.
      Kann mir jemand sagen, ob das überhaupt möglich ist? :/

      Freue mich über Rückmeldung und sage schon mal danke.

      Beste Grüße
      Viktoriavandembussche
    • Wieso entwickelt sich alles von FireWire weg? Wer sagt sowas? Bei Apple wird FireWire wohl noch einige Zeit die wichtigste Schnittstelle bleiben. Man denke nur mal an den Target-Modus, der mit USB überhaupt nicht möglich ist. Ebenso kannst du nicht von einer externen USB-HD booten. Ausserdem sind FireWire-Verbindungen zumindest bei Apple deutlich stabiler und zuverlässiger und nur subjektiv langsamer (FireWire 800 dabei schon gar nicht!).
      Nichts bleibt, wie es ist!
    • Hallo allerseits und vielen Dank für die Antworten!

      Eine Rückfrage habe ich noch an Z-Kin: Du hast geschrieben, dass man nicht von einer externen USB-HD booten kann. Bedeutet das im Rückschluss, dass es von einer externen FW-HD möglich wäre? Wenn du vor der Entscheidung stehen würdest USB- oder FW-HD, wofür würdest du dich entscheiden?
      Dass sich alles von FW weg entwickelt, habe ich in irgendeinem anderen Forum gelesen :<

      Warte gespannt auf Rückmeldung.
      Viele Grüße
      VvdB
    • Du kannst definitiv nicht von einer USB-Festplatte booten, von einer FireWire Festplatte aber sehr wohl, völlig problemlos (vorausgesetzt, auf der Platte ist ein Betriebssystem natürlich). Einfach beim Start die Wahltaste (alt) gedückt halten, dann bekommst du eine Auswahl der bootbaren Systeme angezeigt und kannst eines auswählen.

      Ich würde auf jeden Fall immer eine FireWire Festplatte nehmen (habe auch eine), niemals eine mit USB-Anschluss. Alternativ gibt es die ja auch mit beiden Anschlüssen. Einen externen Brenner kannst du aber schon mit USB-Anschluss (2.0) nehmen, damit habe ich recht gute Erfahrungen gemacht.
      Nichts bleibt, wie es ist!
    • Das der Mac nicht von USB booten kann ist nicht ganz richtig.
      Man kommt aber nur über einen "Trick" an diese USB HD/CD/DVD indem man mein starten die Alt-Taste gedrückt hält. Ich musste einen meiner DV-Modelle (da kein internes DVD vorhanden war) über USB Tiger aufspielen.
      Bei USB 1.1 keine Freude aber es geht.
      Google und die Suche nutzen! Acer Aspire One with OSX 10.5.7. Der kleinste Mac der Welt. :) iMac G4, oll aber chick
    • Es ging hier um das booten von einer extern Festplatte mit USB. Und das ist definitiv ausgeschlossen! Du kannst nicht von einer USB-Festplatte booten. Lediglich von Firewire. Und das man ein externes USB CD/DVD-Laufwerk beim booten mit der alt-Taste an einem Rechner mit USB 1.1 anwählen kann muss ich erst mal real erleben, ehe ich das glaube.... ;) Soweit ich weiß, sprechen die USB-Treiber erst bei initialisiertem Betriebssystem an, also wenn der Rechner schon seinen Bootvorgang beendet hat. Oder irre ich da? Korrigiert mich, wenn es jemand besser (und richtig) weiß!
      Nichts bleibt, wie es ist!
    • Hab mich inzwischen auch mal schlau gemacht: also, es geht mit dem entsprechenden Chipsatz im externen USB CD/DVD-Laufwerk. Voraussetzung dabei ist aber ein Built-in USB Anschluss. Also keine USB PCI-Karte und auch keine PCMCIA-Karte. Und wirklich immer funktionieren tuts wohl auch nicht. Der externe USB-Brenner (LaCie 'Porsche-Design') meiner Nachbarin bootet an meinem iMac G5 (und deren PM G4) schon mal nicht.

      Die sicherste und beste Methode für den Mac ist und bleibt halt eine FireWire-Lösung! Da gibts keine Probleme mit. Also warum experimentieren, wenn man es ohne Probleme haben kann? Alternativ bleiben ja - wie bereits erwähnt - die Geräte mit beiden Anschlüssen, wenn man auf USB nicht verzichten will.
      Nichts bleibt, wie es ist!