Achtung: Das Forum wird zum 31.05.2024 geschlossen. Für nähere Infos klicke hier.

hd-aac codec

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • hd-aac codec

      hey

      ihr habt bestimmt schon vom neuen fraunhofer codec hd-aac gehört, oder?

      meine frage: ich will ihn! also, wie bekomm ich diesen codec, bzw wie kodiere ich meine cds mit diesem format???
      ginge das auch mittels plug-in mit iTunes???

      bei der selben dateigröße wie andere codecs, aber verlustfrei... hört sich gut an *lechz*
      er soll auch am iPod funktionieren da er auf dem normalen aac aufbaut, halt mit mpeg 4 sls.

      dieser codec wäre es mir wert alle meine cds ein zweites mal zu kodieren :D

      bitte helft mir!!!!

      greez aus Österreich
      Grafiker! Was ist euer Handwerk?
      Print! Print! Print!
    • Also nach allem was ich bisher gelesen habe ist der Unterschied in der Dateigröße zwischen HD-AAC und Apple Lossless nicht riesig (z.B. 50MB statt 60MB), das interesante daran ist die Abwärtskombitabilität.
      Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden.
      Jewgenij Kaspersky
    • Verlustfreie Kompression von Musik-Dateien - der vom Fraunhofer-Institut neu vorgestellte Audio-Codec HD-AAC soll es möglich machen.

      Der MP3-Erfinder Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltung (IIS) hat auf der CeBIT seinen neuen Audio-Codec HD-AAC vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus dem Format AAC (MPEG-4 Advanced Audio Coding) und SLS (MPEG-4 Scalable Lossless Coding).
      HD-AAC kodiert Musikinformationen mit 24-Bit und soll für eine verlustfreie Kompression sorgen - Musik-CDs sind vergleichsweise mit 16-Bit bei einer Samplerate von 44,1 KHz kodiert. Das Format eignet sich beispielsweise für den Verkauf von Musik-Downloads sowie die qualitative und sichere Verwaltung von Musik-Archiven. Außerdem soll die konstante Bitrate für eine optimale Übertragung auf unterschiedlichen Bandbreiten wie etwa Satelliten dienen. Trotz der höheren Kompression und der verbesserten Klangqualität soll die Größe der mit HD-AAC kodierten Songs nicht die anderer Formate überschreiten. Der eingebettete Layer sorgt dafür, dass sich mit HD-AAC kodierte Songs auf Geräten abspielen lassen, die AAC unterstützen. Dazu gehört der iPod.
    • OT: @wkalweit: wenn ich mich recht erinnere war es hier mal Thema, dass man bei solchen Zitaten wie das von dir bitte die Quelle angibt, sprich einen Link zum Originalbeitrag.

      Ich versteh das jetzt noch nicht ganz wie groß dann die Dateien bei welcher Bitrate sind, aber klingt echt gut!

      Gruß
      "Die Welt ist mit Apple ein besserer Ort als ohne."
      "Steve Jobs"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von manni d. Mammut ()

    • Original von manni d. Mammut
      OT: @wkalweit: wenn ich mich recht erinnere war es hier mal Thema, dass man bei solchen Zitaten wie das von dir bitte die Quelle angibt, sprich einen Link zum Originalbeitrag.

      Ich versteh das jetzt noch nicht ganz wie groß dann die Dateien bei welcher Bitrate sind, aber klingt echt gut!

      Gruß


      Um die Größe ist ist immer Bitrate mal Zeit. Alle Lossless Codecs nehmen sich die Bitrate die sie brauchen (logischerweise)
      Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden.
      Jewgenij Kaspersky
    • Ich bin mal gespannt, ob Apple HD-AAC dann in QuickTime integrieren wird und es somit auch in iTunes usw. nutzt. Letztendlich haben sie ja mit Apple-Lossless schon einen Lossless-Codec. Ob HD-AAC dann aber so viel besser komprimieren wird ist eine andere Frage. Wenn iTunes dann HD-AAC unterstützt kann man ja immer noch seine Apple-Lossless-Dateien umwandeln. Das ist ja das schöne an sämtlichen Lossless-Verfahren: Man kann ohne Qualitätsminderung beliebig oft umwandeln.
    • Original von DerGraf
      ... Letztendlich haben sie ja mit Apple-Lossless schon einen Lossless-Codec. ... Das ist ja das schöne an sämtlichen Lossless-Verfahren: Man kann ohne Qualitätsminderung beliebig oft umwandeln.

      Kann ich da mal bitte mehr Informationen zum Apple-Lossless-Verfahren haben? Welches Format haben die Daten? Kann ich diese auch auf MP3-fähigen Geräten (Autoradio, etc.) abspielen oder nur mit iTunes?
    • Apple Lossless ist ein Codec, so wie eben AAC, MP3 oder FLAC. Abspielen lässt sich das natürlich nur auf Apple Lossless tauglichen Geräten. Mehr Infos gibt es bei Wikipedia.

      Die Frage ist ob die alten iPods in der lage sind HD-AAC zu dekodieren, wenn nicht wird Apple das wohl kaum nutzen. (zumindest nicht in nächster Zeit). Sie nutzen ja nicht einmal HE-AAC.
      Das Internet ist ein gefährlicher Ort, und Windows-Nutzer wissen, dass man eine Rüstung tragen sollte. Apple-Nutzer tragen stattdessen Hawaii-Hemden.
      Jewgenij Kaspersky