Achtung: Das Forum wird zum 31.05.2024 geschlossen. Für nähere Infos klicke hier.

Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Hallo Karsten und alle Anderen,

      wenn ich nicht sofort antworte, dann heißt das nicht, dass ich Eure Beiträge nicht gelesen hätte oder sie nicht als wichtig oder wertvoll empfinde.

      Ich bin vollkommen Deiner Meinung, was die sprachliche Seite angeht und würde es sehr begrüßen, wenn die deutsche Sprache wieder mehr in den Vordergrund rückt und die englische mehr an Bedeutung verliert.

      Gern will ich Dir glauben, dass ein Mac wertbeständiger bleiben wird als mein Samsung. Dennoch sind Computer aus meiner Sicht eher eine verderbliche Ware, wenn alle 6 Monate ein Technologiewechsel erfolgt.


      Hallo MacMop,

      danke Dir auch für Deine Ergänzung und möchte Dir sagen, dass ich derart ausführliche Antworten keineswegs für selbstverständlich erachte.

      Apple sollte nach Meinung die Garantiedauer auf 2 Jahre anheben und bei danach auftretenden Mängeln noch 2 weitere Jahre diese auf Kulanz beseitigen.
      Das sollte für ein renommiertes Unternehmen kein Problem sein.
      Bei dem von mir erwähnten Samsung QX 310 werden 2 Jahre Garantie geleistet.

      Auf jeden Fall werde ich hier mitteilen, wie ich mich letztlich entschieden habe.
      Derzeit lese ich viel über den Mac und habe mir heute das Missing manual zum Mac OS X Snow Leopard, Verfasser David Pogue aus dem O´Reilly-Verlag bestellt.

      Der Datentransfer mit DVD, USB-Stick, SD-Card oder über ein einzurichtendes Netzwerk per Ethernet-Kabel oder per WLAN/Airport ist sicher möglich, aber keinesfalls mit einem Tastendruck zu bewerkstelligen.
      Das von Dir erwähnte NTFS - 3G Lösung habe ich bestätigt gefunden, in diesem Zusammenhang sei aber zusätzlich noch MacFuse erforderlich.
      Sollte ich mich für ein MBP entscheiden, werde ich mich aber wahrscheinlich für das kommerzielle Pendant Paragon NTFS Mac entscheiden.

      Für Outlook brauche ich sogar eine Konvertierungssoftware von O2M unter littlemachines.com, die zwar nur 10 USD kostet, aber dafür eine Master- oder Visa-Card benötigt, die ich nicht besitze. (Geld schon!)
      Oder man kauft gleich das neue Office 2011 für den Mac, das nun auch wieder Outlook beinhalten soll.
      An Outlook bin ich gewöhnt und möchte darauf nicht verzichten.

      Erstaunt hat mich der Hinweis, dass es bisher keine Mac-Variante von StarMoney gibt und dass ein Mac die Steuererklärungs-Programme ( auch Elster-Formular ) nicht unterstützt.

      Bis zum ersten Update der MBP werde ich sicher einen theoretischen Überblick erlangt haben und mir werden ganz sicher noch viele Fragen begegnen, die ich mit Deiner bzw. Eurer Hilfe gerne klären würde.
      Gern würde ich auch an Eurer jahrelangen praktischen Erfahrung partizipieren, befürchte aber, dass ich sie mir selbst erarbeiten muss.
    • RE: Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Original von MartinB
      Der Datentransfer mit DVD, USB-Stick, SD-Card oder über ein einzurichtendes Netzwerk per Ethernet-Kabel oder per WLAN/Airport ist sicher möglich, aber keinesfalls mit einem Tastendruck zu bewerkstelligen.


      Nein, aber mit zwei oder drei... Hatte hier den PC (Windows XP) meiner Tochter mit im Netzwerk, Datenaustausch zwischen PC und Mac war überhaupt kein Problem.

      Hm, wenn ich mir Deine Beiträge von epischer Breite so ansehe, machst Du dir viel zu viele Gedanken...

      Ich musste vor Jahren, als langjähriger und immer-noch-Mac-User, anfangen mit Windows zu arbeiten. Es ging ohne jedes Handbuch. Ich hab mich vor die Kiste gesetzt und angefangen. Andersrum sollte das genauso gehen...

      Udo
      MacPro5,1 12 x 2,66 GHz (2 TB, 1 TB, 500 GB SSDs) - MacBookPro6,2 2,4 GHz (1 TB SSD) - mit Sierra (10.12.6),
      MacBook7,1 2,4 GHz (1 TB SSD) mit Mavericks (10.9.5),
      MacMini4,1 2,4 GHz mit High Sierra (10.13.6),
      MacBookPro11,5 (1 TB SSD) 2,8 GHz mit Yosemite (10.10.5)
      MacPro2,1 8 x 3,0 GHz mit Snow Leopard (10.6.8)
      am HP LaserJet P2055dn und HP LaserJet 400 color M451dn/
      iPhone 13 mini (mit iOS 17.2.1) - iPad 9 (mit iOS 17.2)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Udo2009 ()

    • Es gab bis vor kurzem starmoney für den Mac. Es wurde allerdings eingestellt. Die Hoffnung, dass SM8 für den Mac erscheint (nativ - und nicht via Darwine), stirbt zuletzt. Das die bis dato gängige (emulierte) Version den Markt nicht überzeugen kann, ist den Entwicklern scheinbar mittlerweile klar geworden.


      Falls ja, werden wir davon hören. Vielleicht verlost starfinanz ja wie bei der 6er Version wieder Gratislizenzschlüssel hier im Forum...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Eli ()

    • Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Hallo Udo,

      konstruktive Kritik wäre mir lieber gewesen, denn ich verfüge über keinerlei praktische Erfahrungen mit Apple-Computern.
      Vor einem Systemwechsel möchte ich mir deshalb in aller Ruhe einen Überblick verschaffen, ob sich der Umstieg für mich überhaupt lohnt, wo ggf. die Vorteile beim Mac liegen oder ein neues Notebook mit Windows 7 vielleicht eher meinen Anforderungen und Erwartungen entspricht.

      Was Du in etwa 3 Schritten erledigen kannst, beschreibt David Pogue in seinem "Missing manual" auf 5 engbeschriebenen Seiten allein zum Datenaustausch zwischen einem Windows-PC und einem Mac. (S. 273-278)
      Hinzu kommen Verweise zur Datenfreigabe, zur Einrichtung eines Netzwerkes, zur Formatierung ext. Laufwerke etc., die ebenfalls mehrere Seiten umfassen.
      Ähnlich verhält es sich mit den mehrseitigen Darstellungen in der Umstiegsfibel von Schwarz / Mandl.

      Durch meine Darlegungen in "epischer" Breite ist Dir mein Vorhaben als auch die damit verbundene Aufgabenstellung bekannt.
      Sollte ich mich für ein MBP entscheiden, möchte ich meine gesamten Daten von meinem Notebook Samsung X 50 mit Windows XP Prof. möglichst verlustfrei auf ein fabrikneues MBP übertragen.

      Ich würde mich sehr darüber freuen und wäre Dir auch sehr dankbar, wenn Du dafür eine verständliche und nachvollziehbare Schritt- für Schritt- Erklärung liefern und beschreiben könntest.
    • RE: Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Original von MartinB
      Ich würde mich sehr darüber freuen und wäre Dir auch sehr dankbar, wenn Du dafür eine verständliche und nachvollziehbare Schritt- für Schritt- Erklärung liefern und beschreiben könntest.


      Die Windows Seite weiß ich nicht mehr genau - ist schon mehr als zwei Jahre her. Da fragst Du am besten einen Windowsnutzer - jedenfalls unter Netzwerk die Festplatte oder Dein Verzeichnis freigeben.

      Auf dem Mac muss der PC dann unter "Netzwerk" erscheinen.

      Doppelklick auf das Icon des PCs, Anmeldeinformationen eingeben, Festplatte/Verzeichnis wählen, das auf dem Desktop des Macs erscheinen soll, fertig.

      Daten kopieren

      Udo
      MacPro5,1 12 x 2,66 GHz (2 TB, 1 TB, 500 GB SSDs) - MacBookPro6,2 2,4 GHz (1 TB SSD) - mit Sierra (10.12.6),
      MacBook7,1 2,4 GHz (1 TB SSD) mit Mavericks (10.9.5),
      MacMini4,1 2,4 GHz mit High Sierra (10.13.6),
      MacBookPro11,5 (1 TB SSD) 2,8 GHz mit Yosemite (10.10.5)
      MacPro2,1 8 x 3,0 GHz mit Snow Leopard (10.6.8)
      am HP LaserJet P2055dn und HP LaserJet 400 color M451dn/
      iPhone 13 mini (mit iOS 17.2.1) - iPad 9 (mit iOS 17.2)
    • RE: Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Original von MartinB

      Meine Frage richtet sich also vornehmlich an jene Mitglieder dieses Forums, die den Umstieg gewagt haben, ohne sich mit Mac´s bzw. Apple ausgekannt zu haben.


      Ich bin letzten Monat ins kalte Wasser gesprungen und habe mir einen 21-zölligen iMac gekauft, der meinen jahrelang eingesetzten DELL-XPS-Notebook (Windows-7 - Null-Probleme) ersetzt.

      Das einzige, was ich bereue, ist, mich jahrzehntelang mit Windows-Rechnern auseinander gesetzt zu haben, obwohl das relativ problemlos war, denn ich selbst habe als Anwendungsbetreuer der Anwendungsbetreuer gearbeitet und durch massenhaft Lehrgänge entsprechendes Know-How aufgebaut.

      Wenn kein Druck dahinter ist (beruflich, zeitlich, monetär) dann kauf Dir das Ding und verfahre nach learning-by-doing; wobei Ich den Sprung erst nach meiner Pensionierung gewagt und ihn nicht bereut habe.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von MM66 ()

    • Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Hallo Udo,

      es tut mir leid, aber ich kann damit nichts anfangen. Du hattest den Mund so voll genommen, als sei es überhaupt kein Problem für Dich, die Daten zu übertragen.
      Und bei einer konkreten Nachfrage weißt Du es nicht mehr so genau.
      Gleichwohl kann ich Dich beruhigen. Bei meinen bisherigen Feststellungen habe ich noch keinen getroffen, der mir eine konkrete und vor allem brauchbare bzw. praktikable Lösung genannt hätte.
      Selbst bei Gravis verstieg man sich zu Antworten wie : "Mac hat das weltbeste OS, das schaufelt die Daten von selbst rüber".
      Und auf die Frage, wie ich denn die beiden Notebooks verbinde, hieß es ebenso lapidar: "am besten per WLAN, sofern ihr Notebook das kann."
      Das ist alles nicht sehr ermutigend, weitere Kommentare erspare ich mir an dieser Stelle.
      Ich will allerdings nicht verschweigen, dass man mir bei Gravis auch entsprechende Schulungslehrgänge angeboten hat und ich könnte selbstverständlich auch bestimmte Aufträge erteilen, die dann allerdings kostenpflichtig seien, wobei man generell für Datenverluste nicht haften würde.
      So habe ich die Wirklichkeit bisher wahrgenommen.
      Von einem Mac-User hier im Forum, der gar keinen Umstieg gemacht, sondern von Anfang mit Apple-Computern gearbeitet hat, kann ich die Beantwortung meiner Frage nicht erwarten.
      Ich bleibe aber hoffnungsvoll, dass es hier im Forum jemanden geben wird, der aufgrund eigener Erfahrungen eine konkrete Lösung beschreiben kann.

      Hallo MM66,

      was hat Dich denn zu dem Umstieg veranlaßt und was kann ein iMac besser ?
      Dabei meine ich nicht das größere Display - insofern hinkt der Vergleich zu Deinem Notebook - sondern was kann ein MacBookPro besser als ein aktuelles Notebook mit Windows 7 ?

      Es steht kein Druck dahinter, insbesondere nicht aus den genannten Gründen, aber ich will einen Fehlkauf vermeiden.
      Sollte ich mich tatsächlich für ein MBP entscheiden, werde ich das nur nach reiflicher Überlegung und mit voller Überzeugung tun.
      Bestimmt aber nicht deswegen, weil mich das überragende Design dazu veranlaßt hat.
    • RE: Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Original von MartinB

      was hat Dich denn zu dem Umstieg veranlaßt und was kann ein iMac besser ?


      Design, Lob im Kollegenkreis, Lust auf was Neues.

      Was er besser kann? Eigentlich alles. Das ganze Konzept ist durchdachter und ergonomischer, das meiste merkt man aber erst, wenn man davor sitzt. Ein Beispiel ist das Backup. Was habe ich mir da bei Windows für Gedanken gemacht, hier hängt Du 'ne schnelle Festplatte dran und das war es ...

      Was denn Datentransfer angeht, ich habe jetzt nicht alle Deine Beiträge durchgearbeitet, aber:

      a) Es gibt (afair kostenpflichtige) Umzugs-Programme, die den Transfer-Job erledigen;

      b) Ich persönlich habe eben alles, was ich an Daten zu konvertieren hatte, auf eine 2,5-zöllige ALDI-HDD geschaufelt und am Mac wieder eingelesen.

      Das iWorks kann Word- und Excel-Dokumente lesen. Selbst 13 Jahre alte Word-Dokumente lassen sich unter dem Mac bearbeiten.

      Am meisten Probleme bereitetete mir der Mail-Transfer, Homebanking wollte ich eh neu aufsetzen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von MM66 ()

    • Hallo Martin,

      von der Macseite her ist es wirklich ganz einfach Daten zu verschieben. Zunächst musst Du unter Windows rechts auf den Ordner (z.B deine Eigenen Dateien) klicken, den Du kopieren willst, (das geht natürlich auch mit der gesamten Festplatte), in dem aufklappenden Menü wählst Du "Freigabe und Sicherheit", daraufhin setzt du den Haken bei "diesen Ordner im Netzwerk freigeben" und klickst auf übernehmen, das sollte es in den meisten Fällen schon gewesen sein für die Windows-Seite. Das gilt jetzt alles nur für Windows XP, ich weiß nicht ob dies bei Win Vista oder Win 7 geändert wurde.

      Befinden sich beide Rechner im selben Netzwerk (sind also per Kabel oder WLAN mit deinem Router verbunden) sollte in der Seitenleiste des Finders auf dem Mac die Freigabe erscheinen (bei mir sind das 2 NAS, also Netzwerkfestplatten)

      Auf diese klickst Du nun, wahrscheinlich wirst du nach einem Benutzernamen und Passwort gefragt, hier musst Du deine Anmeldedaten eingeben, die Du auch auf dem alten PC benutzt. Ist dies geschafft siehst Du die Ordnerstruktur deines PCs wie Du sie kennst und kannst einfach einen kompletten Ordner "rüberziehen" auf Deinen Mac.
      Taucht der PC nicht unter den Freigaben auf kannst Du den PC direkt anhand seiner IP-Adresse ansprechen, diese Adresse kann man unter Windows in den Netzwerkeinstellungen nachlesen.

      Das ganze geht natürlich auch in die andere Richtung, falls gewünscht.
      Datenverlust halte ich für annähernd ausgeschlossen. Außer, dass man die Dateien löscht (Mac OS fragt dabei aber nach ob man wirklich sicher ist) sehe ich keine Möglichkeit großartig Fehler zu machen.

      Auf diese Weise kannst Du alle deine Daten, sprich Fotos, Dokumente, Videos, Musik... einfach auf den neuen Mac kopieren, da wo Du sie hin haben möchtest.

      Ich hoffe ich konnte Dir ein Bisschen weiterhelfen.

      Gruß, Blade
      Bilder
      • Bildschirmfoto 2010-12-31 um 18.05.03.png

        35,35 kB, 207×358, 336 mal angesehen
      • Bildschirmfoto 2010-12-31 um 18.09.00.png

        44,95 kB, 566×311, 338 mal angesehen
      Because the people who are crazy enough to think they can change the world,
      are the ones who do.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Blade_Vampire ()

    • Hallo,

      packen wir das Ganze mal unter dem Gesichtspunkt "was kann der Mac", "was kann der PC nicht" an:

      Ist im Prinzip sehr einfach: Unter dem Mac läuft sowohl OSX als auch Windows (Bootcamp oder Virtual Machine).

      Unter dem PC läuft (legal) kein OSX.

      Zur Hardware:

      Mac - Notebooks, Vorteil sehr guter Wiederverkaufswert, Nachteil hinterherhinkende Technik (allerdings nicht so relevant, Apple legt mehr Wert auf lange Akku - Laufzeiten, mein I5 Sony ist nach knapp 60 Minuten platt). Das Sony brauche ich nur im Urlaub, deswegen für die 4 Wochen kein Mac, naja, meine Frau hat das MacBook Pro dabei.

      IMac - zwar "All in One", würde ich trotzdem nie kaufen, da spiegelndes Display (fürs Hobby "Foto" benötige ich schon farbechte Monitore, sprich Eizo etc.), ansonsten Notebook - Hardware.

      MacPro - super Rechner, jedoch würde ich nur gebraucht kaufen - mein MacPro von 2008 liegt im Benchmark etwas über meinem aktuellen I7 PC (obwohl der mit Nividia 570er Graka protzt...). Beide Rechner mit SSD als Startlaufwerk, RAM in etwa gleich 14 vs 12 GB.

      Daten händeln, Fesplatten verwalten - unter OSX einfach besser. Windows hat noch immer die dämliche Buchstaben - Bezeichnung und das Alphabet reicht ja nun mal nur bis Z. An meinen Pro hängen ca. 50 HD`s (zum Teil asbach uralte FW 400 HD`s mit 20 GB), wovon allerdings 45 nur sporadisch gebraucht werden (habe den Trisel, daß ich für jeden Geschäftspartner eine eigene HD habe).

      Software. Ich lebe hier "bi" weil ich Quicken unbedingt brauche und ich trotz meines hohen Alters - lol - Zocker bin. Zudem kommt noch eine spezielle Routensoftware, die speziell für mein Business programmiert wurde. Sagen wir mal so: privat - nur Mac, geschäftlich leider nur PC.
      Zum Zoken allemal PC.

      Einen Intel Mini benutze ch übrigens für die Heizungsanlage - das Teil läuft nun seit ca. 8 Monaten durch (hier ist nur nur Win 7 installiert ohne I-Net Anschluß, einzige Software: die von der Heizung - gibt es auch nicht für OSX). Ich stand damals vor der Entscheidng: Zino von Dell oder Mini von Apple. Aufgrund der Rezessionen Apple Mini, wenn auch teurer, bereut habe ich es nicht - das "Bürschchen" macht seine Arbeit.


      Gruss
      Karsten
      In D`dorf gibt es doch genug Apple - Händler, wo man mal ein bißchen spielen kann.
    • RE: Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Original von MartinBes tut mir leid, aber ich kann damit nichts anfangen. Du hattest den Mund so voll genommen, als sei es überhaupt kein Problem für Dich, die Daten zu übertragen.
      Und bei einer konkreten Nachfrage weißt Du es nicht mehr so genau.
      Gleichwohl kann ich Dich beruhigen. Bei meinen bisherigen Feststellungen habe ich noch keinen getroffen, der mir eine konkrete und vor allem brauchbare bzw. praktikable Lösung genannt hätte.


      Hallo Martin!

      Ich muss jetzt die anderen mal insofern in "Schutz" nehmen, als dass es wirklich so ist, dass eine Datenmigration kein Hexenwerk ist. Wieso dir bisher keiner eine detailgetreue 1:1-Schritt-für-Schritt-Anleitung abgeliefert hat, die genau auf deine Bedürfnisse angepasst ist, liegt wahrscheinlich darin begründet, dass wohl keiner auf Anhieb das haargenau gleiche Szenario, wie du es zu Hause hast, nachstellen kann, um dir dann jeden Schritt "vorzukauen". Der Punkt ist schlicht und ergreifend der, dass man so eine Datenmigration nicht allzu oft macht und dementsprechend auch nicht unbedingt alle Schritte aus dem Kopf sofort weiß.

      Dazu kommt noch, dass du (bis auf die Sache mit den Outlook-Daten) keine genaue Angabe darüber gemacht hast, was die Datenmigration bei dir genau bedeutet. Geht es einfach nur darum, Daten wie Textdokumente, Bilder, Video- und Audiodateien auf den Mac zu schieben? Oder geht es eher darum, spezielle Dateien aus Anwendungen heraus zu exportieren und auf den Mac zu bringen?

      Wenn ersteres der Fall ist, kann ich dir lediglich damit dienen, wie ich es gerade eben bei mir praktiziert habe - was keine fünf Minuten gedauert hat.

      Mein Szenario sieht folgendermaßen aus:

      Ein iMac und ein Acer-PC (mit Windows 7) hängen beide per Netzwerkkabel am selben Router. Auf dem WIndows-Rechner gehe ich unter die Freigabeoptionen und aktiviere:

      1. Die Netzwerkerkennung
      2. Die Datei- und Druckerfreigabe
      3. Die kennwortgeschützte Freigabe deaktiviere ich.

      Auf dem iMac erscheint bei mir im "Finder" (das ist unter OS X der Dateimanager, das pendant zum Windows Manager) der Windows-Rechner. Dazu muss man sagen, dass er dort ("lustigerweise") als Monitor dargestellt wird, auf dem ein Bluescreen zu sehen ist. Mit dem verbinde ich mich, und schon kann ich auf die Ordner des Windows-Rechners zugreifen, die ich zuvor freigegeben habe.

      Auch wenn sich die Windows-Versionen von XP, über Vista bis hin zu Windows 7 immer ein bisschen verändert haben und diverse Systemeinstellungen mittlerweile an einem anderen Platz zu finden sind, sollte meine "Anleitung" auch analog zu den Vorgängersystemen aus dem Hause Microsoft funktionieren. Aber wie gesagt, ich denke einfach, dass es jetzt ein bisschen zuviel verlangt wäre, dir hier eine 1:1-Anleitung zu erstellen, in der du jeden Schritt und jeden Button erklärt bekommst. ;)

      Aber von all dem abgesehen würde ich dir dennoch empfehlen, deine Daten einfach auf externe Platten - ob nun "große" 3,5" oder mobilere 2,5"-Platten bleibt dir überlassen - auszulagern. So habe ich es bisher immer gemacht, weil ich schon unter Windows nicht die vorgegebenen Ordner nutzen wollte. Ich habe von jeher gerne meine eigene Ordnerstruktur und wollte auch immer meine Systemplatte "sauberhalten" bzw. habe mir zum Zweck des Sicherns meiner Dateien immer zumindest eine extra Partition angelegt. Aber das nur noch mal als kleine Info zur "Arbeitserleichterung". ;)
    • RE: Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Ich würde jetzt auch nicht ewig lange Anleitungen in einem Thread hier im Forum stellen. Die Anleitungen von Apple sind schon sehr gut und dann auch systematisiert und mit Bildern. Man kann ja dann auch noch die Hilfe direkt in Mac OS X benutzen oder notfalls auch ein Mac OS X Buch kaufen.

      Es ist doch so: wenn man sich irgendwann mal über jede Einzelheit Gedanken macht und immer mit dem bisherigem Betriebssystem vergleicht indem man versucht auf das zukünftige Betriebssystem die Arbeitsweisen des alten Betriebssystem zu übertragen und sich davon schwer lösen möchte/kann (obwohl das Neue möglicherweise bessere Ansätze bietet) und das bisher verwendete Betriebssystem zu lange schon verwendet, wechselt man vermutlich nicht.

      Also geb dir einen Ruck. Du kannst diesen auch noch zurückgeben oder Windows installieren.

      Ich gehe sowieso mal davon aus, falls du dich für den Mac entscheidest, dass viele Bedenken sich in Luft auflösen, wenn du damit etwas arbeitest. Für kleine Problemchen sind u.a. wir ja auch noch da.
      AMD Ryzen 7 PRO 5750G, 32 GB RAM, 1 TB NVMe SSD, RTX 3060, Win 11
      iPad Air 2 64 GB, iPhone 13 128 GB
      UPS: APC Back-UPS Pro 900VA BR900G-GR

      "Der Erwerb von Reichtum ist nicht mehr die treibende Kraft in unserem Leben. Wir arbeiten, um uns selbst zu verbessern – und den Rest der Menschheit." (Jean-Luc Picard)
      Feedback an Apple

      Dieser Beitrag wurde bereits 11 mal editiert, zuletzt von raymond ()

    • RE: Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      gelöscht
      MacPro5,1 12 x 2,66 GHz (2 TB, 1 TB, 500 GB SSDs) - MacBookPro6,2 2,4 GHz (1 TB SSD) - mit Sierra (10.12.6),
      MacBook7,1 2,4 GHz (1 TB SSD) mit Mavericks (10.9.5),
      MacMini4,1 2,4 GHz mit High Sierra (10.13.6),
      MacBookPro11,5 (1 TB SSD) 2,8 GHz mit Yosemite (10.10.5)
      MacPro2,1 8 x 3,0 GHz mit Snow Leopard (10.6.8)
      am HP LaserJet P2055dn und HP LaserJet 400 color M451dn/
      iPhone 13 mini (mit iOS 17.2.1) - iPad 9 (mit iOS 17.2)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Udo2009 ()

    • Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Hallo MacMop,
      zunächst wünsche ich Dir bzw. Euch allen ein gutes neues Jahr.
      Dann danke ich Dir für Deinen Beitrag und Deine Hilfe. Deine Bedenken teile ich.
      Es geht mir um das von Dir dargestellte erste Szenario, wobei das Netzwerkkabel bei mir im Notebook steckt, ich also bislang keinen Router verwende bzw. kein WLAN.
      Per Firewire400-Kabelverbindung ist an mein Notebook eine ext. Maxtor-Festplatte angeschlossen, die mittels Retrospect Express HD täglich meine Daten sichert und Wiederherstellungspunkte erzeugt.

      Vor diesem Hintergrund stellen sich mir zwei Fragen :
      01
      Kann ich meine ext. Festplatte per Firewire mit dem MBP verbinden, wenn ich
      einen FW-Adapter 400/800 oder ein neues spezielles FW-Kabel 400/800 ver-
      wende ?

      oder

      02
      Kann ich mein Notebook direkt über die vor bezeichnete Kabelverbindung mit dem MBP verbinden und auf alle Daten (mit Ausnahme von Outlook) zugreifen und diese in bestimmte Ordner des neuen MBP hinein kopieren ?

      Weil ich auf Outlook nicht verzichten will, werde ich bei positiver Entscheidung für ein MBP sicher auch das Office 2011 für Mac dazu erwerben und gehe davon aus, das ich dann in Outlook auch meine Pst.-Dateien exportieren kann.

      Sollten meine Überlegungen nicht funktionieren, wäre ich auch nicht abgeneigt, einen Router anzuschaffen und einzurichten, zumal ich auch noch einen neuen Fotodrucker kaufen will, den ich am liebsten per WLAN betreiben möchte.


      Hallo Blade,
      vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag, den ich sehr verständlich und nachvollziehbar finde.
      Wahrscheinlich ist ein Router unverzichtbar und der von Dir beschriebene Weg auch die eleganteste Lösung ?

      Auch wenn ich wiederholt insistieren musste, habe ich zunehmend das Gefühl, mit Eurer Hilfe einen funktionsfähigen und sicheren Weg zu finden.

      Sollte ich einen Router brauchen, darf ich Dich bzw. Euch um eine Empfehlung bitten.


      Hallo raymond,

      Bei positiver Entscheidung für ein MBP werde ich mir ganz selbstverständlich auch die betreffende Fachliteratur kaufen.
      Ansonsten gebe ich Dir recht, das Gewohnheit viel Kraft hat und ich einen Systemwechsel nur vollziehen werde, wenn sich mir vor einem Kauf erkennbare Vorzüge offenbaren.
      Bis jetzt sind es das überragende Design, das Alu-Gehäuse, die wahrscheinlich sehr solide Verarbeitung und das sehr gute und helle Display, auch wenn es glänzt und spiegelt.


      Hallo Karsten,

      Deine Argumente werden in meine Entscheidung einfließen. Danke dafür.
    • Hallo und frohes neues Jahr Martin,

      Du brauchst nicht zwingend einen Router, es geht auch wenn du die 2 Computer direkt mit einem Netzwerkkabel verbindest, allerdings brauchst Du dafür ein so gennantes Crosslink bzw. Crossover Kabel, bei diesem Kabel sind Sende- und Empfangsleitung gekreuzt, so dass man direkt 2 Computer verbinden kann.

      Allerdings brauchst Du einen Router wenn Du mit mehr als einem Computer online gehen möchtest, ist dies nicht der Fall dann ist ein Router auch nicht unbedingt notwendig.

      Die von mir beschriebene Methode ist denke ich die einfachste Lösung, der direkten Verbindung. Natürlich kannst Du auch einfach eine externe Festplatte nehmen, deine Daten drauf kopieren und sie dann am Mac wieder runterkopieren.

      Auf jeden Fall ist es kein Problem, egal auf welche Weise.


      Gruß, Blade
      Because the people who are crazy enough to think they can change the world,
      are the ones who do.
    • Re: - Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll?

      Hallo alle zusammen und ein gutes neues Jahr für Euch alle!
      Ich habe hier mal so mitgelesen und mich nur gewundert und geschmunzelt. Die Eingangsfrage war doch: Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?
      Aus dieser Frage hat sich dann eine ziemlich lange Diskussion entwickelt, aber abschließend beantwortet ist die Frage wohl noch nicht?
      Dann möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben:
      Beruflich habe ich nie einen PC nötig gehabt und war froh in den Ruhestand gehen zu können ohne mich mit so einem Ding beschäftigen zu müssen! Aber dann fing es auch bald an. Ich fuhr eines Tages mit dem Auto nach Hannover und kam mit u.a. großen Kartons nach Hause. Meine Frau wollte wissen was denn in diesen Pappschachteln sei. Ich sagte ihr dass dort mein neuer Computer drinnen sei. Sie glaubte mir nicht! Aber darin war wirklich ein Compaq mit Bildschirm, Drucker und Scanner. Betriebssystem war das ganz neu auf den Markt gekommene „WIN 95“.
      Ich habe alles ausgepackt und selbst installiert. Über ISDN bin ich dann auch ins Internet gegangen. Um im Umgang mit dieser Neuerwerbung perfekt zu werden besuchte ich eine Wochenendveranstaltung der VHS. Dort erklärte uns ein Bundeswehr-Offizier den Umstieg von DOS nach Windows 95.
      Nun wusste ich alles was ich wollte und brauchte keine Nachhilfe und auch kein Lehrbuch mehr – basta! Aber: „Learning by doing“, und das kann ich weiterempfehlen!
      Natürlich blieb es nicht bei dem Compaq bei dem die Festplatte damals kleiner war als der Arbeitsspeicher in meinem 24“-iMac heute.
      Als ich diesen Mac im März 2009 kaufen wollte stellte ich einmal eine Frage in einem Senioren-Forum. Darauf erhielt ich nur ein paar dusselige und überhebliche Antworten von Macianern. Nun gut – ich habe mir den Mac dann trotzdem gekauft. Er steht nun vor mir und wenn ich mich um 180 Grad drehe steht mein Laptop mit Windows 7 vor mir.
      Niemand hat mir geholfen bei dem Umstieg und ich habe auch niemanden um Hilfe gebeten. Inzwischen helfe ich anderen Leuten bei ihren Problemen direkt, per Telefon und auch mittels TeamViewer. Meine Hilfe ist aber für alle völlig kostenlos und die Leute sind zufrieden – ich auch.
      Und nun möchte ich die Eingangsfrage beantworten: „Der Umstieg ist aus meiner Sicht in jedem Fall sinnvoll“!
      Nur noch eine kleine Anmerkung: Als ich vom Windows-PC auf den Mac umgestiegen bin war ich schon über 80.
      Und nun hoffe ich dass ich zur Entscheidungshilfe etwas beitragen konnte!
      Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches 2011
      Kurt3328
    • Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll ?

      Hallo Blade,

      danke für Deine guten Wünsche und Deine Empfehlung.
      An einem Crossover-Netzkabel wird es mit Sicherheit nicht scheitern.
      Es ist dann kein Problem, wenn man es weiß.
      Heißt Deine Empfehlung zugleich, dass meine Überlegungen mit dem FW-Kabel nicht funktionieren ?

      Nach einem Datentransfer auf das neue MBP hatte ich eigentlich daran gedacht, meine sehr gute und teure Maxtor-Platte zunächst zu formatieren und anschließend per FW-Kabel als Sicherungsmedium zu verwenden.

      Da ich aber ein Design-Freak bin, tendiere ich natürlich auch zu den WLAN-Routern aus dem Hause Apple, ich meine die Airport Base Station und noch mehr die Time Capsule.

      Hast Du, habt Ihr mit diesen Geräten schon Erfahrungen und welches könnt Ihr davon empfehlen ?
      Bei Verwendung einer Time Capsule stellt sich mir erneut die Anschlussfrage.
      Wird diese per Kabel an mein DSL-Modum angeschlossen oder brauche ich dann ein ein neues WLAN-DSL-Modum, falls es sowas überhaupt gibt ?
      Der Anschluss bzw. die Kommunikation zwischen Time Capsule und dem MBP bleibt wahrscheinlich kabellos.
    • RE: - Umstieg von Windows zu Mac sinnvoll?

      Original von kurt3328
      Nur noch eine kleine Anmerkung: Als ich vom Windows-PC auf den Mac umgestiegen bin war ich schon über 80.


      Respekt!!! Wenn ich einen Hut tragen würde, würde ich den ziehen...

      Udo
      MacPro5,1 12 x 2,66 GHz (2 TB, 1 TB, 500 GB SSDs) - MacBookPro6,2 2,4 GHz (1 TB SSD) - mit Sierra (10.12.6),
      MacBook7,1 2,4 GHz (1 TB SSD) mit Mavericks (10.9.5),
      MacMini4,1 2,4 GHz mit High Sierra (10.13.6),
      MacBookPro11,5 (1 TB SSD) 2,8 GHz mit Yosemite (10.10.5)
      MacPro2,1 8 x 3,0 GHz mit Snow Leopard (10.6.8)
      am HP LaserJet P2055dn und HP LaserJet 400 color M451dn/
      iPhone 13 mini (mit iOS 17.2.1) - iPad 9 (mit iOS 17.2)